window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-132320718-1');
Laden...
Oxymel aus Österreich | Mühlviertel2023-02-24T07:21:09+01:00

Ein altüberliefertes Hausmittel aus nur zwei Zutaten.

Du liebst es süß und sauer und möchtest ganz ohne Aufwand etwas Gutes für deinen Körper tun? Dann ran an die Flasche Bio Oxymel aus Österreich, den Honig Essig Sirup aus dem wunderschönen Mühlviertel!

Die Kraft von Honig und Essig!

Oxymel, oder auch Sauerhonig genannt, ist ein wertvolles Hausmittel, das bereits in der Antike bekannt war. Es existieren Rezepte von den alten Griechen, die über 2500 Jahre alt sind.  In den letzten Jahren erlebt das Elixir eine wahre Renaissance.

Der Name Oxymel stammt aus dem griechischen und beinhaltet lediglich zwei Zutaten.
Oxos = Essig und Meli = Honig
Zusammengesetzt entsteht der Begriff Oxymel, ein Sirup aus Honig und Essig.

Oxymel hat es in sich! Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe des Honigs, vereinen sich mit den wertvollen Mineralstoffen, Vitaminen, Antioxidantien und Spurenelementen des Essigs. Daraus entsteht eine vitalisierende Verbindung, die viele wohltuende Eigenschaften für unseren Körper parat hält.

Unsere Top 5, warum wir selbst jeden Tag Bio Oxymel aus Österreich trinken und nutzen

  • Erstens wirkt es stärkend auf unser Immunsystem und unterstützt unsere Abwehrkräfte. Außerdem wird Oxymel eine antibakterielle, entzündungshemmende und reizlindernde Eigenschaften nachgesagt.
  • Oxymel hält unseren Darm fit und regt die Verdauung an
  • Zudem steigert es unser Wohlbefinden und unterstützt unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
  • Sauerhonig ist ein natürliches Detox-Getränk, mit antioxidativer, entgiftender Wirkung
  • Zu guter Letzt ist es ein super Begleiter auch in der Küche – zum Verfeinern von Suppen, als Beigabe in Dressings oder zum Marinieren von Gemüse und Fleisch

Wir lieben es einfach als optimale Ergänzung für unsere gesunde Ernährung und zum Kochen.

Gut zu wissen – Verzehrempfehlung

  • Aufgrund der natürlichen Zutaten, eignet sich Oxymel sowohl für Kinder (ab drei Jahren) und Erwachsene
  • Je nach Jahreszeit, kannst du das Oxymel mit warmem oder kaltem Wasser mischen und genießen. Auch verschiedene Kräuter können das Getränk perfekt ergänzen.
    Mit Mineral / Soda verdünnt ist es somit ein ausgezeichnetes Erfrischungsgetränk! Nicht nur das, es ist außerdem auch ein optimales isotonische Getränk, nach dem Sport und an heißen Tagen.
  • Verzehrempfehlung: ein bis drei Esslöffel Oxymel mit 250 ml Flüssigkeit trinken.
  • Trinkst du das Oxymel noch vor dem Frühstück, wirkt dieses belebend für den ganzen Tag.
  • Auch in der Küche beispielsweise als Topping, Marinadenzugabe oder zum Verfeinern diverser Gerichte individuell einsetzbar.

Daraus besteht unser Honig Essig Sirup aus dem Mühlviertel

Der Sauerhonig ist ein reines Naturprodukt aus nur zwei Zutaten. Er beinhaltet garantiert keine Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel.

Honig

Honig enthält über 180 Inhaltsstoffe und ist ein wahres “Superfood”. Neben mehr als 20 verschiedenen Zuckerarten, enthält er noch Aminosäuren, Enzyme, Flavone, ätherische Öle, Tannine, Polyphenole, Vitamine B1, B6 und C. Das “süße Gold” wirkt pharmakologisch gesehen wärmend, tonisierend, reizlindernd, beruhigend, mineralisierend, antiseptisch, auswurffördernd, wundheilend, antioxidativ, antibakteriell, entzündungshemmend, konzentrations- und verdauungsfördernd. Honig hat je nach Art rund 300 kcal pro 100g und hat einen sauren pH-Wert von 3,5 bis 5,5.

Essig

Essig zählt, genau wie Honig, zu den ältesten und wichtigsten Arzneimitteln. Schon vor 3000 Jahren wurde er erfolgreich bei Ohrenschmerzen, zur Wunddesinfektion und zur Behandlung von Prellungen und Blutergüssen eingesetzt.

Essig hat einen niedrigen pH-Wert von ungefähr 3 und weist eine Säuregehalt von etwa 5 Prozent auf. Das säurehältige Naturprodukt wirkt kühlend, fiebersenkend und regt die Verdauung an. Er enthält Enzyme, Aminosäuren, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien.

Unsere 200 ml Flasche Oxymel aus Österreich enthält unseren süßen Bio-Blütenhonig, vermengt mit dem hofeigenen Gärungsessig (Apfel- Birnenessig).

Viel Freude beim Genießen!

Oxymel aus Österreich für Sportler

Oxymel ist ein optimales Mittel zur Stärkung der Gesundheit oder einfach zum erfrischenden Genuss. Sauerhonig wirkt isotonisch und ist reich an Elektrolyten. Das Honig-Essig-Gemisch beinhaltet vollwertige Kohlenhydrate und natürliche Säureverbindungen. Somit regeneriert es den Körper rasch nach dem Sport oder auch an heißen Tagen.

Oxymel ist eine alte und wirksame Ergänzung für Sportler. Es wurde in der Antike von griechischen Athleten verwendet, um ihre Leistung und Regeneration zu verbessern, und hat auch heute noch eine Anhängerschaft unter Sportlern und Gesundheitsbewussten.

Einer der Hauptgründe, warum Oxymel gut für Sportler ist, ist, dass es den Körper hydriert und alkalisiert. Hydration ist wichtig, um den Körper bei körperlicher Anstrengung ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, um eine optimale Leistung zu garantieren. Eine alkalische Umgebung im Körper kann auch dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration nach dem Training zu beschleunigen.

Sauerhonig enthält auch Antioxidantien und Nährstoffe, die für eine optimale körperliche Leistung wichtig sind. Honig ist reich an natürlichen Zuckerarten wie Fructose und Glukose, die als Energiequelle für den Körper dienen können. Essig enthält auch Enzyme, die bei der Verdauung von Lebensmitteln und der Absorption von Nährstoffen helfen können.

Aktuell liegt der Konsum von Honig bei lediglich 1,3 kg pro Kopf und Jahr. Hingegen werden rund 50 kg raffinierter Zucker im gleichen Zeitraum verzehrt. Diese enorme Menge “versteckt” sich zunehmend in Soft-Drinks. Oxymel leitet ein Umdenken bei gesundheitsbewussten Personen ein und bietet neue Möglichkeiten für gesundheitsfördernde Erfrischungsgetränke.

Oxymel aus Österreich in der Medizin

Schon der berühmte Philosoph Pythagoras beschrieb die vitalisierende Wirkung von Oxymel. Dieser lebte vor rund 2500 Jahren. Auch der “Vater der Medizin” Hippokrates von Kos schrieb “Das Getränk genannt Oxymel finden wir sehr nützlich, denn es fördert das Abhusten, befreit die Atemwege … treibt Blähungen aus dem Darm und wirkt harntreibend …”. Zudem finden sich zahlreiche Erwähnungen des Sauerhonigs bei den Römern.

Hildegard von Bingen behandelte im Mittelalter mit mit dem Honig – Essig – Sirup neben Verhärtungen wie Steine und Herzbeschwerden auch Brust-, Lungen- und Leberschmerzen. Ebenso ist Oxymel in den Aufzeichnungen von Apothekern der Renaissance und Neuzeit immer wieder zu finden.

Neben der Naturheilkunde kommt Oxymel auch in der traditionellen Medizin von Ayurveda und TCM (= traditionelle chinesische Medizin) zum Einsatz.

Durch verschiedene organische Säuren entfaltet der Sauerhonig eine antibakterielle und antioxidative Wirkung.

Oxymel Zubereitungen

Grundsätzlich sind die heiße und kalte Erzeugung, also roh und gekocht, von Oxymel bekannt. Alte, traditionelle Rezepte sind meist aufgekocht. Neuere Rezepte werden hingegen sehr häufig kalt angerührt.

Für viele Imker ist es kaum vorstellbar, dass Honig mit Essig aufgekocht wird. Durch die Hitzebehandlung des Honigs, wird der enthaltene Fruchtzucker thermisch zersetzt. Dadurch entsteht HMF (Hydroxymethylfurfural). Dies zeigt an, dass es keine enzymatische Tätigkeit des Honigs mehr gibt.

HMF (Hydroxymethylfurfural)

HMF ist in der Imkerei ein bekannter Inhaltsstoff, welcher im Honig möglichst vermieden werden soll. Er ist ein Indikator für Wärme- und Altersschäden im süßen Gold. Frisch geernteter Honig enthält kein (oder nur in geringen Mengen) HMF. Für uns Imker ist ein niedriger HMF-Wert vorgeschrieben, jedoch erforscht die Medizin aktuell die positiven gesundheitlichen Auswirkungen höhere HMF-Werte auf den Menschen.

Dazu gab es bereits 2018 eine Studie. Diese zeigte auf, dass HMF ein breites Spektrum an positiven Effekten hat. Es wirkt:

  • antioxidative,
  • antiallergisch,
  • entzündungshemmend
  • anti-hyposisch (Sauerstoff optimierend)
  • anti-hyperurikämisch (harnsäuresenken)

Diese Ergebnisse sind höchst interessant und belegen die pharmakologische Wirkung von gekochten Oxymel-Arten.

Im Bild werden die Bestandteile im Honig aufgezeigt. Hier wird unterschieden, welche hitzebeständig sind und welche nicht. Zudem wird dargestellt, dass sich durch die Erhitzung ein neuer Wirkstoff, nämlich HMF bildet.
(Bildquelle: Das große Buch vom Oxymel – Medizin aus Honig und Essig)

Oxymel aus Österreich als Geschenk

Oxymel eignet sich auch wunderbar als Teil unserer Geschenkboxen. Durchstöbere unsere Geschenkideen, vielleicht ist etwas passendes für dich oder deine Liebsten dabei.

Zu den Geschenkideen
Bio Imkerei Bramreither - Österreich - Mühlviertel - Rohrbach - Honig - Geschenkideen für deine Liebsten - Karton Geschenkschale - Oxymel - Propolis

Teile diese Seite - Oxymel aus Österreich

Hast du schon mal Oxymel probiert oder nimmst du es bereits regelmäßig? Wie sind deine Erfahrungen damit? Gib uns Bescheid, denn deine Meinung ist uns enorm wichtig!

Nach oben